Hochsensibel UND extrovertiert –
gibt es das?
Die Antwort ist ein klares JA.
Ich höre oft die erstaunte Aussage: „Ich dachte immer, hochsensibel und introvertiert, das ist doch das gleiche“ oder „Ich bin nicht hochsensibel, ich bin ja extrovertiert.“
Häufig wird also Hochsensibilität mit Introvertiertheit verwechselt, weshalb schüchterne, introvertierte Menschen häufig als hochsensibel gelten und umgekehrt.
Und falls Du ein extrovertierter Mensch bist, glaubst Du vielleicht, deshalb nicht hochsensibel sein zu können.
Hier werden Zusammenhänge hergestellt, die so nicht richtig sind.
Extrovertierte Menschen glauben häufig, dass sie aufgrund ihrer Extrovertiertheit gar nicht hochsensibel sein können. Das führt dann oftmals dazu, dass sie sich mit dem Thema Hochsensibilität nicht weiter auseinandersetzen.
Und genau hier liegt bereits die Chance für einen Perspektivwechsel und damit die wunderbare Möglichkeit, Dein Leben noch einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten.
Mir ist es daher eine Herzensangelegenheit Dir aufzuzeigen, dass Du durchaus extrovertiert UND hochsensibel sein kannst. Wenn Dir das bisher nicht bewusst war, ist dieses Wissen vielleicht ein Game Changer für Dich!

Was bedeutet es extrovertiert bzw. introvertiert zu sein?
Um zu verstehen, warum es kein Widerspruch ist, gleichzeitig hochsensibel und extrovertiert zu sein, möchte ich kurz ein paar Begriffe erklären.
Introversion (auch Introvertiertheit genannt) bedeutet „nach Innen gewandt“.
Liegt Dein Fokus auf der Innenwelt, also mehr auf Deinen Gedanken, Gefühlen, Ideen und Eindrücken, dann bist Du vielleicht eher introvertiert. Introvertierte Menschen laden ihre Akkus auf, wenn sie zur Ruhe kommen können. Zu viele soziale Kontakte strengen sie an. Sie wirken häufig stiller, verschlossener oder zurückhaltender und benötigen mehr Zeit für sich selbst.
Extraversion (auch Extrovertiertheit genannt) bedeutet “nach Außen gewandt“.
Extrovertierte zeichnen sich durch eine nach außen gerichtete Haltung aus. Sie laden ihre Akkus auf, wenn sie unter Menschen und in Action sind, d.h. sie sind in ihrem Handeln, Denken und in ihrer Wahrnehmung stärker auf die Außenwelt gerichtet. Sie wirken aufgeschlossen und kommunikativ.
Extrovertiert und hochsensibel – Eine besondere Herausforderung
Bist Du gleichzeitig hochsensibel und extrovertiert, so bist Du vermutlich sehr oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Action und dem Bedürfnis nach Rückzug.
Einerseits suchst Du den Kontakt zu Freunden, Feiern und Action, um Dich lebendig zu fühlen. Andererseits erschöpfen Dich die vielen Eindrücke.
Hierdurch besteht die Gefahr, dass Du Deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle nicht ausreichend berücksichtigst und Dich nicht ausreichend um Dich selbst sorgst. Deine Herausforderung besteht also darin, Deine eigenen Bedürfnisse nicht zu übersehen und immer wieder genau in Dich hinein zu spüren, was Du gerade brauchst.
Gerade deshalb liegt mir dieses Thema so sehr am Herzen. Wenn Du gleichzeitig extrovertiert und hochsensibel bist und Du ein Bewusstsein für die Ursachen Deines vermeintlichen Widerspruchs hast, kannst Du Strategien finden, um besser damit umzugehen und somit gut für Dich zu sorgen!
Das wichtigste Werkzeug hast Du dank deiner hochsensiblen Art immer bei Dir: Deine Intuition.
Höre auf sie anstatt sie zur Seite zu schieben!
Vertraue Deiner Intuition und nicht Deinem Verstand!
Dann hast Du schon verdammt viel Wertvolles für Dich und Dein Leben erreicht!
Der Unterschied zwischen Introversion und Hochsensibilität
Laut Dr. Aron sind ca. 70% der hochsensiblen Menschen introvertiert*.
Hochsensibilität ist nicht gleichzusetzen mit Introversion, auch wenn es Aspekte gibt, die sich überschneiden.
Gemeinsam ist beiden, dass sie, vereinfacht ausgedrückt, länger brauchen, um Reize zu verarbeiten.
Hochsensible nehmen mehr Reize wahr und diese auch deutlich intensiver als normalsensible Menschen. Hierdurch benötigen sie viel Zeit, um ihre Eindrücke zu verarbeiten.
Introvertierte brauchen auch länger, um Reize zu verarbeiten, allerdings nehmen sie diese nicht unbedingt so intensiv wahr, wie hochsensible Personen.
Einfach ausgedrückt kann man also introvertiert sein ohne hochsensibel zu sein (und umgekehrt). Als introvertierter Mensch braucht man zwar auch viel Zeit für sich allein, aber wird durch bestimmte Arten von Reizen weniger stark beeinflusst als Hochsensible.
…und dann gibt es auch noch die Ambiversion
Ambivertiert (ambo = beide) bedeutet, dass Deine Persönlichkeit zwischen den beiden Polen schwankt. Häufig ist dies situations- oder tagesformabhängig.
Wer sich bis hierher also nicht wiedererkannt hat, kein Problem. Dann bist Du, vermutlich ambivertiert, wie ich übrigens auch.
Und ist es am Ende nicht auch völlig egal ob ambi,- intro- oder extrovertiert? Du bist einzigartig und daran ändert auch jedwede Bezeichnung nichts!
Herzensgrüße,
Katrin & Paul
Ich Freue mich auf dich!
FINDE MICH HIER